Besonderheiten
Viele Kanzleien stehen vor der Herausforderung, sich enorm bewegen und verändern zu müssen. Das Geschäftsmodell der Rechtsberatung hat sich in den vergangenen Jahren nicht zuletzt durch die Rechtberatungsboutique Dr. Google und Partner sowie im Zuge der zunehmenden Digitalisierung Arbeitsprozessen gewandelt.
Kommt ein Mandant heute in die Kanzlei ist er dank jederzeit kostenfrei abrufbarer Informationen im Internet vor- möglicherweise auch falsch informiert. Der Mandant wünscht mehr als die reine Vertretung in rechtlichen Angelegenheiten. Genügte es vor 20 Jahren noch, rechtlich kompetent zu sein, so ist es heute entscheidender denn je, menschlich zu punkten.
Der Mandant erwartet, einen vertrauensvollen Partner zu finden, der ihn im Rahmen seines Anliegens nicht nur fachlich sondern auch menschlich begleitet.
Kompetenzen in Krisenmanagement, Konfliktlösung, Empathie und Kommunikationsgeschick spielen neben der kompetenten Rechtsberatung eine tragende Rolle.
Oftmals arbeiten drei Generationen in einer Kanzlei. Nie waren die Erwartungen und Bedürfnisse der Generationen so verschieden. Dies kann die Zusammenarbeit erschweren. Um diesen Anforderungen gerecht werden zu können, ist es unverzichtbar, an sich selbst zu arbeiten. Persönliche Stärken, die außerhalb des rechtlichen Know-Hows liegen, sind in einer immer komplexer erscheinenden Arbeitswelt sehr wertvoll. Die Hebelwirkung von Persönlichkeitsentwicklung und mentaler Stärke bei MitarbeiterInnen über alle Hierarchiestufen hinweg liegt auf der Hand.
Mehrwert von Organisations- und Teamentwicklung sowie Coaching in Anwaltskanzleien
Coaching
Sie möchten ihre volle Handlungsfähigkeit und Souveränität spüren? Meine Klienten kommen zu mir, weil Sie ein bestimmtes berufsbezogenes (Veränderungs-) Anliegen haben, das sie professionell und in einem geschützten Raum beleuchten wollen. Coaching ist harte Arbeit und nicht mit einem lockeren Geplauder über Probleme zu verwechseln. Entwicklung setzt in Ihrem Inneren an. Coaching kreist im Kern darum, das Denken, Fühlen und Handeln zu verändern.
Dabei gilt: wie wir unsere Welt erleben und gestalten, haben wir weitestgehend selbst in der Hand. Als Coach verstehe ich mich in diesem Zusammenhang als schonungslose und zugleich einfühlsame Prozessbegleiterin auf dem Weg der nicht immer angenehmen, aber insoweit unumgänglichen lösungsorientierten Beschäftigung mit sich selbst.
Ihr Mehrwert:
Orientierung in der beruflichen Rolle
Teamentwicklung
Meine Begleitung von Teams kann vielfältig gestaltet sein.
Häufig wird die Auffassung vertreten, die Teammitglieder müssten sich einfach mal auf einer anderen Ebene besser kennenlernen und in ungezwungener „arbeitsfreier“ Atmosphäre Zeit miteinander verbringen.
Das verbessere das Teamklima und am Ende arbeiten alle besser zusammen. Nach meiner Erfahrung bringen derartige Teamveranstaltungen mit Freizeitcharakter wie z.B. gemeinsames Rudern, Klettern o.ä. nicht die gewünschten Arbeitserfolge, so lange nicht eine sorgfältige Analyse der Teamarbeitsziele, der Aufgaben und der Zusammenarbeit erfolgt ist.
Wenn alle Beteiligten an diesen Fragen gearbeitet haben, dann ist natürlich eine verbindende gemeisame Freizeitveranstaltung eine schöne Begleitung einer guten Teamentwicklung. Der gesamte Prozess einer Teamentwicklung bringt es im Übrigen bereits mit, dass sich die Mitglieder auch auf einer „anderen Ebene“ kennenlernen, denn die Beantwortung der bewegenden Teamthemen erfordert immer eine Auseinandersetzung mit wechselseitigen berufsbezogenen Interessen, Bedürfnissen und Erwartungen. Und das geht häufig tief, fördert aber immer Schätze in Form von wichtigen Erkenntnissen für das Gesamtvorhaben zu Tage.
Letztlich geht es immer um folgende Leitfrage:
Welche Ressourcen, Rollen, Aufgabenverteilungen, Verantwortlichkeiten, Strukturen und Prozesse braucht es, um Ergebnisse zielführend und effizient am Zweck der Organisation orientiert, im Team zu erreichen?
Meistens geht es um folgende Themen:
Zur Klärung bieten sich folgende Arbeitsformate an:
Moderation
Bereits im Alltagsgeschäft bemerken Sie, wie anspruchsvoll es ist, einerseits eine Besprechung zu leiten und andererseits auch noch inhaltlich mitzudiskutieren, zu gestalten und zu entscheiden.
Gerade im Rahmen von internen Veränderungsprozessen werden wichtige Entscheidungen in mehrstündigen Besprechungen, ein- und mehrtägigen Workshops vorbereitet und getroffenen.
Oftmals geht es um schwierige Entscheidungsprozesse oder darum, einfach neue Strategien und Lösungen zu entwickeln. Für Sie als Führungskraft ist es eine Herausforderung, einerseits allparteilich ein ergebnisorientiertes Meetingformat zu leiten und gleichzeitig ihre eigenen Interessen und Ziele zu verfolgen.
Diesen Zwiespalt kann eine Moderation durch eine externe Person lösen. Sie können sich ganz dem Thema widmen, während ich als externe Moderatorin den Prozess begleite.
Gedanken, Ideen und Vorschläge kommen geordnet auf den Tisch, Nebensächliches bleibt Nebensächliches, der Fokus wird auf das Wesentliche gelegt.
Gemeinsam klären wir die Ziele und die zeitlichen wie örtlichen Modalitäten des Meetings. Ich entwickle den Moderationsplan und stimme diesen mit Ihnen ab. Während des Meetings übernehme ich die Diskussionsleitung und dokumentiere die Ergebnisse. Sie verantworten die Inhalte, ich den Prozess und die Methodik.
Besondere Erfahrungen biete ich im Bereich der Moderation von: